Die Sommerferien sind da. Endlich. Für viele ist jetzt Reisezeit.
Es ist nicht immer nur der große Sommerurlaub, auch Ausflüge

Einspuriges Lastenrad auf Reisen
in die Natur haben Hauptsaison.
Raus aus der Stadt, in die Natur, zum See, Ausflugsziele erkunden.
Insbesondere der Berliner macht ja nichts lieber, als ins Grüne fahren.
Für alle, die im Alltag ihr Lastenfahrrad nutzen und lieben, stellt sich die Frage:
Wie kommen wir damit am Besten raus aus der Stadt?
Keine Lust auf Autostress und vielleicht nur einen Tag oder ein Wochenende Zeit.
Oder einfach Lust auf Lastenrad fahren jenseits von vollen Straßen, Abgasen, Beton und Lärm.
Mit dem normalen Fahrrad bietet sich an, Rad und Bahn zu kombinieren.
Aber mit dem Lastenfahrrad in die Bahn?
Cargobike und Bahn- geht das überhaupt?

Cargobike und Bahn ist möglich
Das kommt darauf an. Und zwar ganz kurz gesagt auf das Lastenrad und die Beförderungsbedingungen.
Beim Typ des Lastenrades gilt:
Je kompakter das Rad desto eher ist die Beförderung mit der Bahn möglich.
Für die Regeln bei der Bahn gilt: Es gibt sie und sie sind nach Zug Typ und Bundesland verschieden.
Vieles ist auch Auslegungssache und es kommt auf den Zugbegleiter an, wie die Regeln angewendet werden. Einen sehr guten Überblick bietet der Artikel von Arne Behrensen: Unterwegs mit Cargobike und Bahn.
Dort finden Sie detaillierte Informationen zu Ihrem Reiseziel und Quellen für weitere Informationen: https://www.cargobike.jetzt/fahrradmitnahme/
Was ist für die Bahn ein Lastenrad und was ein „normales“ Fahrrad?
Bei einer Länge von unter 2,00 m und einem Gewicht unter 40 kg stehen die Chancen ganz gut,
dass das Rad als „normales“ Fahrrad im Sinne der Beförderungsbedingungen durchgeht.
Einige Beispiele für eher kompakte Lastenfahrräder,
die sie bei Mogool Bikes auch testen können,
sollen hier genannt sein:
Bicicapace „Justlong“
hat eine Gesamtlänge von 1,99 und bietet Platz für zwei Kindersitze.
In der großen Tasche findet jede Menge Gepäck Platz.

Wenig länger als ein normales Fahrrad: Bicicapace Justlong
Sind die Kinder größer, werden die Kindersitze durch das Childpack ersetzt.
Dieses Rad wächst mit und kann der Familie lange Zeit gute Dienste leisten.
Im Alltag und auf Reisen.
Sehr angenehm: Das Gewicht in der Tasche
wird nicht mitgelenkt und fährt sozusagen weiter geradeaus,
wenn sie um die Kurve fahren. Das ergibt ein sicheres stabiles Fahrverhalten.
Erhältlich ist das Bicicapace „Justlong“ auch mit zwei verschiedenen E-Motoren.
Bakfiets Cargo Classic Short

Bakfiets “short” ist mit 2,28 Länge ein Kleines unter den Long Johns
Ein Klassiker unter den Cargobikes.
In der kurzen Variante 2,28 m lang
gehört es zu den Kleinen unter den Long Johns.
Das Bakfiets ist das Original der vielen Abwandlungen und
wird in sehr guter Qualität in Holland gefertigt.
Bis zu zwei Kinder können hier mitfahren. Für Ausflüge und Reisen
bietet sich an, das Bakfiets mit Gepäckträger auszurüsten.
Auch bei Schaltung, Bremsen und sonstiger Ausstattung,
haben Sie viele Möglichkeiten, Ihr Bakfiets nach
Ihren Wünschen zu gestalten.
Auch die kurze Variante gibt es mit E-Motor.
Babboe Mini

Das kompakteste Rad von Babboe: Mini
Mit einer Gesamtlänge von 2,35 m gehört auch das Mini zu den Kleinen.
Erhältlich sind außer der Standard Version die Ausführung mit den
Hinterrad Nabenmotor und Mittelmotor. Die Kiste bietet auch hier 2 Kindern Platz.
Die Ausstattung mit Gepäckträger ist bei allen Versionen möglich.
Beim Mini- E mit Hinterradnaben Motor ist der Gepäckträger immer dabei.
Hier ist der Akku untergebracht.
Velo Lab „Karo“
Superleicht und in der Pedelec Version ein kraftvoller Flitzer.
Stellen wir demnächst vor.
Probe fahren ist ab Anfang August möglich.
Noch weiter mit dem E-Lastenrad
Wer ein Cargobike mit E Motor sein Eigen nennt,
kann sich auch größere Entfernungen zutrauen und die Tour
im Ganzen mit dem Rad machen.
Für den angenehmsten Weg aus der Stadt bietet es sich an,
nach einem Fernradweg zu suchen, der in Richtung Ziel durch die Stadt führt.
Dafür nutzt man eine gute Fahrradkarte oder eine App.
Unsere meist genutzte App für Touren ist naviki
(zeigt alle Fernradwege in Deutschland an).
Auch BBBike und Komoot leisten gute Dienste.
Nutzt man das Mobilgerät zum navigieren, ist eine passende Halterung
für den Lenker eine nützliche Anschaffung. Viele E-Bike Akkus haben einen Port
zum Aufladen des Mobiltelefons. Wir nutzen einen Solarcharger,
den wir beim Fahren auf der Kabine vom Lastenrad anbringen.
Sonne ist ja meist ausreichend da.

Campingtour mit Lastenrad. Long Johns tragen die Ausrüstung.
Wie weit reicht der Akku?
Die oft gestellte Frage nach der Reichweite einer Akku Ladung
ist nicht ganz leicht zu beantworten. Oft gibt der Hersteller ein „von“ „bis“ an.
Nach unseren Erfahrungen ist es kein Problem, den Akku über Nacht an Campingplätzen
oder in Hotel und Pension aufladen zu lassen.
Faktoren wie
- Gewicht (an die Zuladung denken, die vielleicht für die Tour größer ist, als im Alltag),
- Untergrund (es kann auch mal ein schlechter Wegabschnitt vorkommen, was mehr Energie schluckt),
- Streckenprofil (die Höhenunterschiede auf dem Weg) und
- Gegenwind (ist beim Lastenrad eher relevant, als beim normalen Rad)
wirken sich auf die Reichweite einer Akku Ladung aus.
Im Zweifel für die Tagesstrecken einen Puffer einplanen.
Ein Ersatz Akku ist die beste, wenn auch nicht ganz billige Variante,
für weitere Distanzen gerüstet zu sein. Das Ladegerät nicht vergessen.
Vor der großen Tour ist es gut auf Kurztripps ein paar Erfahrungen zu sammeln,
was für Mensch und Material am besten passt.
Lastenrad Tour mit Kinder/n

Gemeinsame Erlebnisse: Reisen mit Kind und Cargobike
Geht es mit kleinen Kindern auf Tour, ist einiges an Ausstattung
und Zubehör am Lastenrad besonders nützlich.
Auch die Tour Planung ist etwas anspruchsvoller.
Planen sie die Strecke etwa nur halb soweit, wie Sie sonst Touren fahren würden.
Insbesondere dann, wenn Sie erfahrener Radtourer und/ oder sehr sportlich sind.
Ausreichend Pausenzeiten, mit Bewegungsmöglichkeiten für die Kleinen sind besonders wichtig.
Es gibt Möglichkeiten auch ein Laufrad oder Buggy
außerhalb der Kabine mit dem Lastenrad zu transportieren.
Z.B. wiegt das Laufrad Croozy nur 2 Kilo- ideal zum mitnehmen.
Babboe bietet eine Buggy Halterung für den Gepäckträger an.

Kinder auf Cargobike Tour: Pausen mit Bewegung sind wichtig
Sinnvolle Ausstattung für Touren-Lastenräder
Gut gewählte Ausstattung des Lastenrades sorgt für
gut gelaunte Kinder und entspannte Eltern.
Bei der Ausstattung sind verstellbare Sitze besonders nützlich.
Die Erfahrung zeigt, dass die Kleinen besonders bei längeren Fahrten gern einschlafen.
Können die Sitze verstellt werden, gibt es die Voraussetzung für erholsamen Schlaf
und gut gelaunte Kinder.
Ideal ist eine Federung der Vorderräder, damit bei unebenem Untergrund die Kabine
auch bei Dreirädern ruhig auf der Strecke bleibt. Eine gewisse Dämpfung
lässt sich auch mit breiteren Reifen erreichen, z.B. mit dem Big Apple
oder Moto X von Schwalbe. Generell ist das bei dreirädrigen Lastenrädern
eher ein Thema, als beim Zweirad vom Typ Long John.
Ein Zweirad hat einen Auflagepunkt weniger und ein langer Radstand „schwingt“ besser.
Allerdings ist das Fahren eines langen Zweirades mit hohem Gewicht
nicht jedermanns und –fraus Sache.
Wichtig sind außerdem ein Sonnenschutz und ein Insektenschutz am Rad.
(bei kleinen Kindern und Fahrtwind können Fliegen,
Mücken und Co. schon arg die Nerven strapazieren).
Haben Sie ein Rad mit festen Sitzen oder Sitzbänken, denken Sie an Sitzkissen.

Ausstattung fürs Lastenrad auf Tour: verstellbare Sitze und Insektenschutz
Nehmen Sie sich viel Zeit und genießen Sie die Er-Fahrung,
die ein Lastenrad Ausflug in die Natur Ihnen bietet:
Sie können Ihr Kind sehen und hören und ein wirklich gemeinsames Erlebnis haben.